Handel mit Energieeinsparungen: Überblick über die Mechanismen von Artikel 12 und M3E

Technical Note Nr. 5

Artikel 121 sowie die M3E (Market for Energy Efficiency and Environment) Bylaws2 wurden erlassen, um den rechtlichen Rahmen für ein Marktumfeld zu schaffen, das durch sehr niedrige Verbraucherpreise für Energie gekennzeichnet ist. Die künstlich niedrigen Preise, die durch staatliche Subventionen unterstützt werden, fördern derzeit die verschwenderische Nutzung von Energie und behindern Projekte zur Verbesserung der Energieeffizienz, da die Preisverzerrung Verbraucher und potenzielle Investoren daran hindert, die tatsächlichen wirtschaftlichen Vorteile eines geringeren Energieverbrauchs zu nutzen. Viele aus gesamtwirtschaftlicher Sicht lohnende Energieeffizienzprojekte werden daher derzeit nicht umgesetzt, weil die damit verbundenen Kosteneinsparungen für den Verbraucher die Investitionskosten nicht decken.

Die Idee hinter den Bestimmungen von Artikel 12 und dem M3E besteht darin, Anreize für Investitionen in die Energieeffizienz zu schaffen, die aus Sicht des Energieverbrauchers ansonsten unrentabel sind: Sie weisen den Energieeinsparungen einen zusätzlichen Wert zu, indem sie die eingesparte Energie zurückerstatten oder es den Projekteignern ermöglichen, die Einsparungen für einen vordefinierten Zeitraum an nationale oder internationale Verbraucher mit höherem Tarif zu verkaufen. Grundlage für diesen Mechanismus ist das derzeit im Iran stark differenzierte System der Energietarife.

 

Link zur Technical Note Nr. 5 (ENG)