Energie-Effizienz-Politik in Deutschland

Policy Brief 1

Deutschland ist weltweit führend in der Energieeffizienz und gehört zu den Top-5-Ländern mit der niedrigsten Energieintensität des BIP. Im Jahr 2019 verbrauchte die deutsche Wirtschaft 71 Gramm Öläquivalent, um einen US-Dollar des BIP zu produzieren, während beispielsweise die iranische Wirtschaft 179 Gramm benötigte, um denselben US-Dollar des BIP zu produzieren. Auch in anderen internationalen Rankings wird Deutschland in der Regel als das energieeffizienteste Industrieland eingestuft.

Deutschland verfolgt weiterhin ehrgeizige Energieeffizienzsteigerungen und hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2050 um 50 % gegenüber dem Stand von 2008 zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Deutschland eine Energieeffizienzstrategie implementiert, die auf einer Vielzahl von verschiedenen politischen Instrumenten basiert, darunter regulatorische Maßnahmen und Cap-and-Trade-Ansätze. Deutschland hat keinen einzelnen, separaten Energieeffizienzmarkt eingeführt, der mit dem iranischen M3E vergleichbar wäre, sondern setzt auf einen Politikmix aus verschiedenen Energiesparinstrumenten. Viele Energieeffizienzmaßnahmen für die Jahre 2021-2030 sind im „Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz 2.0“ festgelegt, der 2019 veröffentlicht wurde und sich auf die Nachfrageseite des Energiesystems konzentriert.

Dieser Policy Brief beschreibt die verschiedenen Instrumente der Energieeffizienzpolitik in Deutschland.

Link zum Policy Brief [1.4 MB | en]